Um Anlagen miteinander vergleichen zu können, werden die Kosten für Photovoltaik meist pro Kilowatt-Peak (kWp) angegeben. Mit 1 kWp Solarleistung werden in Deutschland durchschnittlich 1.000 kWh Strom im Jahr erzeugt. In Berlin ist dafür eine Fläche von 6 bis 8 m² nötig. Die meisten Einfamilienhäuser in Berlin haben eine nutzbare Dachfläche von bis zu 60 m². Je nach Ausrichtung können zwischen 5 kWp und 10 kWp erreicht werden.
Was bedeutet die Einheit kWp?
Die Abkürzung kWp steht für "Kilowatt peak". Die Einheit gibt die Leistung der Photovoltaikanlage an, die unter genormten Bedingungen erreicht wird. Diese Leistung nennt man auch Nennleistung. Die Nennleistung ist meist höher als die tatsächliche Leistung, da zum Beispiel Wetterbedingungen von der Norm abweichen.
Was bedeutet die Einheit kWh?
Die Abkürzung kWh steht für "Kilowattstunde". Sie stellt dabei die Einheit für elektrische Arbeit bzw. Energie dar. Eine Kilowattstunde entspricht der Energie, die von einem Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (=1.000 Watt) in einer Stunde erzeugt oder verbraucht wird.